Monat: Juni 2017

Servas Österreich!

Servas Österreich!

Ab sofort können Sie auch die österreichische Regelzone bzw. das österreichische Marktgebiet handeln.

Dazu wählen Sie bei der Erstellung der Anfrage unter „Regelzone/Marktgebiet“ für das österreichische Marktgebiet (Gas) das Kürzel CEGH-VTP∗ und für die österreichische Regelzone (Strom) das Kürzel APG∗∗ aus.

 

∗ Central European Gas Hub
∗∗ Austrian Power Grid

Personalisierte Anfragen-Übersicht

Als Trader können Sie selbst darauf Einfluss nehmen, welche Art von Anfragen Sie sehen. Dies gilt für den Ausgangs- als auch für den Eingangs-Bildschirm

Folgende Filter helfen Ihnen dabei, schneller relevante Anfragen zu erkennen:

Filter

Min. Leistung (MW)
Es werden nur noch Standardprodukte angezeigt, die mindestens die eingetragene Leistung (MW) aufweisen.

Min. Menge (MWh)
Es werden nur noch Anfragen angezeigt, die mindestens die eingetragene Menge (MWh) aufweisen.

Start Lieferung
Dieser Filter grenzt long-term (≥14d) von short-term (<14d) Anfragen ab, da nach dem Startdatum der Lieferung gefiltert wird.

Typ
Wählen Sie hier aus, ob Sie Anfragen für Standardprodukte oder Fahrpläne sehen möchten.

GTC erlaubt (nur im Eingang verfügbar)
Ist dieser Filter auf „Nur GTC“ gesetzt, werden ausschließlich Anfragen angezeigt, für die Sie GTC-Quotierungen abgeben können.

Commodity
Wählen Sie hier aus, ob Sie Anfragen für Strom oder Gas sehen möchten.


Tipp

Besonders häufig werden die Filter Commodity und Start Lieferung genutzt.

Achten Sie regelmäßig darauf, welche Filter gesetzt sind. Sie werden vom System nicht auf neu eintreffende Anfragen aufmerksam gemacht, falls diese unter die gesetzten Filter fallen.

 

 

Auto-Feedback: wertvolle Erkenntnisse für Versorger

Seit Einführung der Auto-Feedback-Funktion wurde bei über 90% aller Anfragen mittleres (ic_star_half_black_24dp_2x) oder hohes (ic_star_black_24dp_1x) Feedback gegeben. Daraus lassen sich für Versorger folgende wertvolle Erkenntnisse über den Markt ableiten:

Standardabweichung (=σ) aller Angebote in €/MWh

Bildschirmfoto 2017-06-23 um 13.28.49
σ = 0 – 0,03 €/MWh:              Enges Bieterfeld

σ = 0,031 – 0,3 €/MWh:         Breites Bieterfeld

σ > 0,3 €/MWh:                      Sehr breites Bieterfeld

 

Enges Bieterfeld:

Bedeutung:   Die Angebote lagen in einer Preisspanne, die für liquide Standardprodukte im bilateralen Handel üblich ist.

Fazit
:   Anbieter müssen für diese Anfragen sehr aggressive Preise stellen, um eine Chance auf den Zuschlag zu haben.


Breites Bieterfeld:

Bedeutung:   Ist üblich für weniger liquide Standardprodukte und Fahrpläne. Der Markt hat keine einheitliche Meinung, wo der faire Preis für eine solche Anfrage liegt.

Fazit:
   Passt die Anfrage in das Portfolio des Anbieters, bestehen gute Chancen, die Ausschreibung zu gewinnen.


Sehr breites Bieterfeld:

Bedeutung:   Dies zeugt von einem illiquiden Produkt, wie einer Reststruktur.

Fazit:   Passt die Struktur zur eigenen PFC, liegt ein Anbieter mit hoher Wahrscheinlichkeit weit vorne.



Abweichung vom Mittelwert in €/MWh

Bildschirmfoto 2017-06-23 um 13.29.15
Bedeutung:
Ganz links:            Angebot liegt weit hinten im Feld
Halb links:             Angebot liegt im hinteren Mittelfeld
Halb rechts:           Angebot liegt im vorderen Mittelfeld
Ganz rechts:          Angebot liegt weit vorne im Feld


Fazit:

In Verbindung mit der Standardabweichung erlaubt die Abweichung vom Mittelfeld, die eigene Performance am Markt einzuschätzen.

Versorger lernen so über die Zeit, welche Produkte sie aggressiv bepreisen und welche weniger. Dies eröffnet auch Möglichkeiten, die eigene PFC zu benchmarken.

Mehr Preise durch GTC-Quotierung

Erlauben Sie GTC-Quotierungen und ermöglichen Sie es dadurch noch mehr Versorgern, an Ihrer Ausschreibung teilzunehmen.

Da GTC-Quotierungen häufig besonders aggressiv sind, können Sie dadurch bessere Preise erzielen.

Unsere Auswertung zeigt, dass bei rund einem Drittel aller Geschäfte auf enmacc eine GTC-Quotierung akzeptiert wird.

Wie Sie die GTC-Quotierung einstellen und welche Vorteile sich dadurch für Versorger und Stadtwerke bieten, zeigen wir Ihnen in diesem kurzen Video:

Neue Mitglieder des enmacc-Netzwerks

Heißen Sie mit uns die neuesten Mitglieder des enmacc-Netzwerks willkommen!

EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH Stolberg

Hamburg Energie GmbH

OMV Gas Marketing & Trading GmbH (= OMV Österreich)

Siegener Versorgungsbetriebe GmbH

Stadtwerke Ansbach GmbH

Stadtwerke Detmold GmbH

Stadtwerke Ettlingen GmbH

Südwestdeutsche Stromhandels GmbH


Tipp

Ihr Handelspartner ist mit dabei? Passen Sie gleich hier Ihre Verteilerlisten an, um ab sofort auch mit diesen Partnern direkt über enmacc zu handeln.