Die enmacc Marktstimmung im Oktober

Die enmacc Marktstimmung im Oktober

Im Oktober haben sich mehr als 140 Händler beteiligt und ihre Tipps zur Marktstimmung abgegeben.

Bildschirmfoto 2017-11-02 um 10.52.19

Einmal mehr wird deutlich: die Teilnehmer der enmacc Plattform verstehen ihr Geschäft. Viele hatten mit ihren Tipps richtig gelegen und einen Settlement-Preis getroffen – manche sogar mehrfach. Großes Kompliment und herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

3x Florian Kuhfuß – Stadtwerke Duisburg AG (Interview siehe unten!) 
2x Laura Saller – N-ERGIE Aktiengesellschaft
2x Michael Ramczykowski – NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH
2x Doris Deprez – e-regio GmbH & Co. KG

Danny Gräfe – AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen
Peter Schumann – Energieversorgung Mittelrhein AG
Daniel Kaiser – ENGIE Energielösungen GmbH
Tanja Merzbach – e-regio GmbH & Co. KG
Robert Duranec – Montana Energieversorgung GmbH & Co. KG
Benjamin Kaiser – Montana Energieversorgung GmbH & Co. KG
Franziska Zimmer – Montana Energieversorgung GmbH & Co. KG
Verena Kastenmeier – MAXENERGY Austria Handels GmbH
Kathrin Dausch – N-ERGIE Aktiengesellschaft
Andreas Kuhl – Stadtwerke Düren GmbH
Klaus Hornung – Stadtwerke Hall
Benjamin Heußler – Stadtwerke Münster GmbH
Andreas Grasl – Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Oliver Blasberg – Süwag Vertrieb AG & Co. KG
Kristian Milisa – Süwag Vertrieb AG & Co. KG
Daniel Steiner – Süwag Vertrieb AG & Co. KG
Kai Reindl – Syneco Trading GmbH
Heidrun Poltermann – Thüringer Energie AG
Liridon Mehmeti – Trianel GmbH
Mathias Bracklow – Vattenfall Energy Trading GmbH
Luca Nicolas Forchner – VSE AG

Aller guten Dinge sind drei

Im dritten Monat der enmacc Markstimmung hat Florian Kuhfuß von den Stadtwerken Duisburg den Settlement -Preis dreimal richtig getippt und somit einen neuen Rekord aufgestellt.Foto

Gratulation zu diesem Erfolg, Herr Kuhfuß! Man will fast glauben, Sie haben das Glück für sich abonniert…

Nun ja, eine gehörige Portion Glück gehört sicher dazu – grundsätzlich ist man als Händler aber gut beraten, lieber mit Fakten und nachvollziehbaren Tendenzen zu kalkulieren.

Welche Faktoren spielen bei der Einschätzung des Marktes für Sie eine Rolle?
Ich komme morgens ins Büro und schaue mir zunächst an, wie der Markt geöffnet hat. Rohstoffpreise sind immer einen Blick wert. Insbesondere Preise für Kohle aber auch CO2 sind ein wichtiger Indikator: startet Kohle hoch, zieht meist auch der Strom nach. Auch die politische Lage, so zum Beispiel die aktuellen Koalitionsverhandlungen, spielen bei langfristigen Planungen natürlich eine Rolle. Auch das Ausland sollte immer im Auge behalten werden: Für das CAL18, aber auch schon für das Q4/2017 haben die laufenden Sicherheitsüberprüfungen und die daraus resultierende Abschaltung mehrerer Atomkraftwerke in Frankreich unmittelbare, messbare Auswirkungen für den Energiehandel in Deutschland. Und noch eine Reihe weiterer Aspekte – die zu erörtern würde jetzt zu weit führen.

Interessante Betrachtung. Wo lernt man sowas?
Klar, mein Studium der VWL, BWL und der Master in Energy & Finance an der Uni Essen waren sicher ein gutes Fundament. Das Meiste ist aber gelebte Erfahrung und tägliche Praxis. Oftmals liegt man richtig und häufig auch falsch. Auch das gehört dazu und gibt mit der Zeit ein Gefühl für den Markt und die Einflussfaktoren insgesamt. Generell muss man seinen Beruf lieben, denke ich. Das ist der wichtigste Faktor für den Erfolg – egal in welcher Branche.

Wie trägt enmacc für Sie dazu bei?
Mit enmacc ist vieles schneller und einfacher geworden, die Zeitersparnis insbesondere im Fahrplan-Handel ist enorm. Auch die Möglichkeit, indikative Quoterungen abzugeben finde ich klasse. Wir haben die Funktion in den vergangenen Wochen intensiv genutzt und dadurch mit mehreren neuen Handelspartnern konkrete Vertragsverhandlungen aufgenommen. 

 

Kommentar verfassen