Monat: November 2018

Alte Funktionalitäten im neuen Layout, das neue entender ist da!

Alte Funktionalitäten im neuen Layout, das neue entender ist da!

Mit dem heutigen Launch stellen wir Ihnen unsere neue Tenderplattform zur Verfügung. Dadurch ergeben sich einige Neuerungen bei der Nutzung der Funktionalitäten, die wir Ihnen gerne etwas näher erläutern möchten. Wichtig für Sie, alle Funktionen die Sie bisher gewohnt waren, bleiben Ihnen auch im neuen entender erhalten.

Was hat sich geändert? Statt einer Listenlogik, wird Ihnen nun alles in einer Kartenlogik angezeigt. Diese neue Logik verbindet die alten Bereiche Eingang und Ausgang, sowie die Demand Erstellung. Für die Erstellung einer Anfrage, klicken Sie zukünftig auf entender und im linken oberen Bereich auf neue Anfrage. Alle weiteren Schritte bleiben wie bisher.

Welche Vorteile ergeben sich für Sie?

  • Kartenlogik mit klarem Fokus auf Ihre Zeit – bearbeiten Sie die dringendsten Anfragen zuerst
  • Ein Platz für alle Ihre Trades – keine separaten Eingangs- und Ausgangsbereiche
  • Schnellere Eingabe externer Quotes
  • Alles auf den ersten Blick – visuelles Feedback aller Ihrer Aktionen wie Preisvorschlägen oder Trades
  • Neue Filtermöglichkeiten

Mehr zum neuen entender und den Hintergründen erfahren Sie im Webinar mit Volker Puck. Das Webinar findet am Dienstag, den 27.11.2018 um 11:30 Uhr statt. Anmelden können Sie sich hier.

Keine Angst – sollten Sie mit unserer neuen Tenderplattform nicht gleich zurecht kommen, können Sie weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung handeln. Dazu klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button, um zur alten Version zu wechseln.

Keine Lust auf ein Webinar aber trotzdem haben Sie offene Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie unserem Customer Success Team eine kurze E-Mail an success@enmacc.de, chattenBildschirmfoto 2018-11-23 um 17.36.06 Sie mit uns oder rufen Sie uns an unter 089 – 215 415 00!

Ihr enmacc Team

enmacc Hinweis: Bitte updaten Sie die enmacc App auf die neueste Version, um auch weiterhin den vollen Funktionsumfang der App nutzen zu können.

Erfahren Sie mehr – Webinar mit Volker Puck (Head of Product und enmacc Gründer) zum neuen entender

Erfahren Sie mehr – Webinar mit Volker Puck (Head of Product und enmacc Gründer) zum neuen entender

Zum Start des neuen entender am Montag, den 26.11.2018 bieten wir Ihnen die Möglichkeit alles Wissenswerte über die neuen Funktionen aber auch die Gründe für die neue Version von entender zu erfahren.

Inhalt des Webinars:

  • Die neue Kacheloptik
  • Der enmacc Info–Preis (powered by Stadtwerke Duisburg Energiehandel). Zu den Hintergründen erfahren Sie hier mehr.

Das 30-minütige Webinar findet am Dienstag, den 27.11.2018 um 11:30 Uhr statt. Anmelden können Sie sich hier:

Hier gehts zur Anmeldung

Falls Sie Fragen oder Hilfe zum Launch des neuen entender benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Senden Sie unserem Customer Success Team eine kurze E-Mail an success@enmacc.de, chatten Sie mit uns oder rufen Sie uns an unter 089 – 215 415 00!

Ihr enmacc Team

Der enmacc Info–Preis (powered by Stadtwerke Duisburg Energiehandel)

Der enmacc Info–Preis (powered by Stadtwerke Duisburg Energiehandel)

Mit dem Launch der neuen entender Plattform, werden auch einige neue Funktionen für Sie bereitgestellt. Eine davon ist der enmacc Info-Preis. Worum es dabei geht, erfahren Sie im folgenden Interview.

In Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH ermöglicht enmacc ein automatisiertes, schnelles und verlässliches Bepreisen von Strom Profilen.

Ausschreibungsverfahren sind für Stadtwerke ein wichtiges Element der Beschaffung. Mit dem automatisiert berechneten “enmacc Info-Preis, powered by Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH” stellen wir jedem Kunden auf Wunsch einen weiteren Preispunkt bei Ausschreibungen von Strom Profilen spätestens mit Beginn der Bindefrist zur Verfügung.

Dieser indikative Vergleichspreis wird automatisiert und ohne manuellen Aufwand durch die Pricing Systeme unseres Partners, der Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH errechnet. Dadurch wird die Erfüllung der Anforderungen von Risikohandbüchern und die Vergleichbarkeit von Preisen gestärkt.  

Im Interview erklären Volker Puck (Head of Product bei enmacc) und Dr. Michael Arnold (Geschäftsführer der Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH) was enmacc Kunden zukünftig von dieser Zusammenarbeit erwarten können.

Frage: Wie profitieren enmacc Nutzer von dieser Zusammenarbeit?

VP: Für uns geht es immer darum, dem Kunden das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Dank unserer Zusammenarbeit erhalten anfragende Unternehmen auf Wunsch einen zusätzlichen indikativen Preispunkt für die Dokumentation und Vergleichbarkeit der Angebote.

Dieser Info-Preis steht allen Kunden zur Verfügung, die dies wünschen. Schnell, marktgerecht, aber indikativ. Unser Ziel ist es, dass auch Fahrplanausschreibungen und -geschäfte in naher Zukunft ohne Vorlaufzeiten von einer Stunde und mehr gehandelt werden können. Die Händler können sich dann auf das Handeln und Verhandeln konzentrieren, somit bessere Geschäfte machen, während Import und Export aller Daten automatisiert erfolgt.

Frage: Warum hat der Stadtwerke Duisburg Energiehandel diese Funktion zusammen mit enmacc entwickelt?

MA: Unser Ziel ist es, den Kunden bestmöglich bei der Beschaffung zu unterstützen. Bei vielen Versorgern sind hierfür nur kleine Teams verantwortlich. Erhalten Kunden schon frühzeitig eine Preisindikation, hilft dies dabei, die Marktsituation schneller zu erkennen. Das kann viel Zeit und Arbeit ersparen. Wir sind sicher, dass wir Beschaffungsprozesse für alle Marktteilnehmer mit dem Info-Preis effizienter gestalten können.

Frage: Die Stadtwerke Duisburg AG ist schon lange erfolgreiches Mitglied des enmacc Netzwerks. Was ändert sich durch die Kooperation?

VP: Der enmacc Info-Preis ist auch für uns ein Showcase, dass Prozesskosten auf der Anbieterseite erheblich gesenkt werden können.

Wir freuen uns, mit den Stadtwerken Duisburg als digitalen und verlässlichen Versorger für den Handel von Strom Fahrplänen zusammenzuarbeiten. Der Stadtwerke Duisburg Energiehandel öffnet seine Pricing Infrastruktur für alle enmacc Kunden und ermöglicht es so, dass enmacc zukünftig für Strom Fahrpläne einen indikativen Info-Preis zeigen kann. Dieser wird bei Beginn der Ausschreibung vollautomatisch ermittelt. Somit bekommt der Ersteller der Anfrage direkt eine erste Markteinschätzung für das angefragte Profil.

MA: Wir arbeiten schon seit einiger Zeit vertrauensvoll und erfolgreich zusammen. Dass wir den Info-Preis bei enmacc etablieren und so unsere gute Partnerschaft noch einmal im Sinne der Kunden ausbauen, ist für uns nur logisch. Genau wie für uns steht auch für enmacc der Kunde und dessen Erfolg und Zufriedenheit in den Beschaffungsprozessen im Vordergrund. Wichtig ist dabei allerdings: Wenn Kunden heute einen verbindlichen Preis von uns wünschen, müssen wir neben einem abgeschlossen Rahmenvertrag auch der direkte Empfänger der Anfrage sein. Dabei geht dann auch das aktuelle Marktumfeld sowie die Auswirkungen auf das Portfolio von Stadtwerke Duisburg mit ein. Der scharfe Preis kann somit von der automatischen Indikation abweichen. Unser Ziel war es in dem gesamten Projekt aber, die indikativen Preise realistisch zu berechnen. Deshalb haben wir die Web-API entwickelt, die es Enmacc ermöglicht, direkt auf unsere Pricing-Infrastruktur zuzugreifen. In Zukunft ist mit Hilfe der gewählten Technologie durchaus denkbar, auch vollautomatisch verbindliche Preise zu stellen.

Frage: Was erhofft sich der Stadtwerke Duisburg Energiehandel von dieser Zusammenarbeit?

MA: Wir streben die Automatisierung von Bepreisungsprozessen im Energiehandel an – die Digitalisierung bietet uns hier große Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man die richtigen Ideen hat. Das Fahrplangeschäft wird immer kleinteiliger und dafür hochfrequenter, manuelle Prozesse schlagen sich auf Stückkosten nieder. In einem Markt mit solch geringen Margen ist Prozessoptimierung ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Mit dem enmacc Info-Preis zeigen wir, was möglich ist, wenn man lösungsorientiert mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen der Kunden in den Beschaffungsprozessen umgeht. Durch die spezielle Form der technischen Realisierung stellen wir sicher, dass der Info-Preis nahe an unseren marktrealistischen Preisen und damit, wie wir glauben, absolut wettbewerbsfähig ist.

Wir möchten uns durch die Zusammenarbeit mit enmacc bei interessierten Stadtwerken mit unserer modernen und verlässlichen IT Infrastruktur als leistungsstarker Versorger von Strom Fahrplänen weiter positionieren.

Frage: Wird enmacc zukünftig auch selbst Preise für Strom Fahrpläne stellen?

VP: Nein, Enmacc ist Technologieführer bei der Digitalisierung des Energiehandels und nutzt dieses Know How zur Verbesserung des Kundenerlebnisses.

Eigene handelbare Preise wird enmacc selbstverständlich nie zeigen. Aus unseren Gesprächen mit zahlreichen Unternehmen wissen wir jedoch, dass in Zukunft Fahrpläne voll-, oder zumindest teilautomatisch über enmacc bepreist werden, um die Prozesskosten zu senken und damit das Ertragspotential zu erhöhen.

Anbieter, welche die Chancen der Digitalisierung zusammen mit enmacc nutzen, werden damit wettbewerbsfähiger. Das ist Teil unserer Mission.

MA: Die Preise werden durch den Stadtwerke Duisburg Energiehandel ermittelt. Die Anfragen laufen dabei anonymisiert in unser Pricing-System. Somit übergibt uns enmacc nur auf Kundenwunsch die Anfragen aus dem Markt, wir wissen aber nie, welches Unternehmen dahinter steht. Datenschutz und Datensicherheit sind  selbstverständlich. Der Info-Preis wird über diesen Weg ermittelt, so dass jeder Kunde sich sicher sein kann, dass der ihm angezeigte Preis individuell für ihn ermittelt wurde, ohne dass er eine Kaufverpflichtung eingeht, oder sensible Daten identifizierbar übermittelt wurden.

Sehen Sie hier bereits einige Eindrücke des neuen enmacc Info-Preises (powered by Stadtwerke Duisburg Energiehandel):

 

Sie haben noch nichts vom neuen entender gehört? Dann lesen Sie hier alles über die bevorstehenden Neuerung.

ENGIE Global Markets wird neuer Market Maker für Gas und Strom

ENGIE Global Markets wird neuer Market Maker für Gas und Strom

ENGIE Global Markets wird der 5. Market Maker im Strom und Gas neben Wingas, Statkraft, OMV und Vattenfall. Ab 15. November wird ENGIE Global Markets auf enmarket zunächst im Gas aktiv werden, um dann Anfang nächsten Jahres das Angebot im Strom zu vervollständigen.

“Wir sehen in ENGIE Global Markets einen starken europäischen Partner, mit dem wir auch international expandieren können.”, so Jens Hartmann von enmacc. Auch Bernd Dinauer von ENGIE Global Markets erwartet viel von der Zusammenarbeit: “Wir wollen stärker im deutschen Markt aktiv werden und haben mit enmacc den perfekten Partner dafür gefunden.” Weiter fügt Bernd Dinauer hinzu: “Als innovatives Unternehmen, arbeiten wir gerne mit jungen, dynamischen Unternehmen zusammen, die sich schon im Markt bewiesen haben.”

ENGIE Global Markets setzt sich aktiv mit der digitalen Transformation des innovativen Energiemarktes auseinander und hat eine eigene digitale Kundenplattform entwickelt. Darauf aufbauend gehen enmacc und ENGIE Global Markets nun eine erfolgreiche Zusammenarbeit ein. Enmacc Kunden haben die Möglichkeit enmarket, den unabhängigen Preisschirm für den bilateralen Handel von Standard-Energieprodukten, zu nutzen.

Bei Fragen rund um die Anpassung Ihrer Rahmenverträge oder bei Interesse an einem deutschen Rahmenvertrag mit ENGIE Global Markets, melden Sie sich bitte direkt bei Jonas Risse und Paul Raymond vom ENGIE Global Markets Origination Team: egm-origination@engie.com.