Während der Gas-Spotmarkt im Januar durchaus volatil war, bewegte sich das Frontjahr in NCG kaum.
Beim Strom gab es dagegen etwas mehr Aktivität am langen Ende. Angetrieben durch hohe Volatilität in Gas- und CO2-Preise gab es auch am Spotmarkt viel Bewegung. Das Frontjahr im deutschen Strom folgte abgeschwächt, aber spürbar. Insgesamt startet das neue Jahr aber am langen Ende recht gemächlich.
Die Teilnehmer der enmacc Marktstimmung hatten dabei ein ausgesprochen gutes Gespür für den Markt. 75% aller Tipps sagten den richtigen Trend voraus. Ein starkes Ergebnis.
Aufgrund korrigierter Wetterprognosen verlor das Frontjahr im Gas Mitte November zum Teil deutlich an Wert. Getrieben durch überraschend kühle Temperaturen und steigende Spotmarktpreise zog der Gaspreis jedoch gegen Ende des Monats wieder an und konnte die Verluste wieder wett machen.
Ganz anders das Frontjahr im Strom. Getrieben durch eine stabile Nachfrage und positive Prognosen für einen Covid-19 Impfstoff konnte der Base-Kontrakt im November mehr als 5 €/MWh zulegen.
Mehr als 3/4 aller Tipps bei der enmacc Marktstimmung haben diese Entwicklung korrekt vorhergesehen, ein starkes Ergebnis der Teilnehmer! Die restlichen Tipps waren zu bearish.
Das Frontjahr im Strom hat auch im Oktober weiter nachgegeben. Die Nachfrage ist nach wie vor gering und der im Oktober diskutierte Lockdown-Light drückte die Preise weiter. Auch andere Commodities, wie Öl, Kohle und CO2 Zertifikate gaben im Oktober weiter nach.
Das Frontjahr im Gas hielt sich dagegen weitgehend stabil, am Spotmarket war sogar ein kräftiger Anstieg zu verzeichnen. Die Teilnehmer der enmacc-Marktstimmung gingen auch im Gas von stärker fallenden Preisen aus, was zu einem relativ hohen Anteil an zu bearischen Tipps führte. Bei 66% aller Tipps haben die Teilnehmer aber wiederum ein sehr gutes Gefühl für den Markt bewiesen und den Trend korrekt vorhergesehen.
Insgesamt scheint sich der Stromverbrauch in Deutschland langsam wieder zu normalisieren. Allerdings gibt es keinen drastischen Nachfragesprung, und die Rohstoffpreise bleiben im Allgemeinen ziemlich stabil.
In der zweiten Monatshälfte gewann das Frontjahr im deutschen Strom dann aber doch noch rund 3 EUR/MWh. Dies wurde auch durch steigende CO2-Preise getrieben. Außerdem reduzierte Hurrikan Laura die Gas- und Ölförderung in den USA.
Die Teilnehmer der enmacc-Marktstimmung unterschätzten offenbar den Preisanstieg gegen Monatsende, was dazu führte, dass rund 33% der Tipps zu bearish waren.
Wir gratulieren den Marktstimmungs-Siegern im August zu ihren korrekten Vorhersagen!
2x Markus Eberl – Stadtwerke Augsburg Energie GmbH 2x Alexander Knorn – FairEnergie GmbH 2x Marion Witthuhn – E.ON Energie Deutschland GmbH
Micha Abele – FairEnergie GmbH Oliver Bodenmüller – Stadtwerke Karlsruhe GmbH Mark Doenau – MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Thomas Engelhardt – TEAG Thüringer Energie AG Jürg Furter – Eniwa AG Josephine Hantschmann – envia Mitteldeutsche Energie AG Stefan Hausammann – Eniwa AG Mario Hilmer – ZVO Energie GmbH Thomas Klein – Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH Lena Letzner – EHA Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG Markus Möller – Energieversorgung Mittelrhein AG Brigitte Reintinger – N-ERGIE Aktiengesellschaft Peter Schumann – Energieversorgung Mittelrhein AG Wilko vom Hagen – FairEnergie GmbH Franziska Zimmer – Montana
Das €750 Milliarden schwere Rettungspaket der EU hat auch die Commodity Märkte stabilisiert. Rohöl und CO2 Preise haben in den letzten Wochen angezogen und auch den Preis für deutschen Strom im Frontjahr angetrieben.
Einige Händler haben diese Gewinne nun wohl realisiert und damit wieder einen leichten Preisrückgang verursacht. All dies spielte sich jedoch in einer verhältnismäßig engen Preisspanne ab.
Insgesamt zeigten die Teilnehmer der enmacc Marktstimmung Juli eine hohe Treffsicherheit: fast 80% der Teilnehmer lagen mit ihrer Schätzung richtig.
Wir gratulieren den Marktstimmungs-Siegern im Juli zu ihren korrekten Vorhersagen!
3x Karlheinz Berns – ZVO Energie GmbH 3x Mark Doenau – MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH
2x Torsten Bostelmann – TEAG Thüringer Energie AG 2x Jörg Stockhecke – Stadtwerke Bielefeld GmbH
Evgenij Bessanov – ENNI Energie und Umwelt Niederrhein GmbH Oliver Bodenmüller – Stadtwerke Karlsruhe GmbH Thomas Engelhardt – TEAG Thüringer Energie AG Josephine Hantschmann – envia Mitteldeutsche Energie AG Stefan Hausammann – Eniwa AG Uwe Hillig – Stadtwerke Konstanz GmbH Alexander Knorn – FairEnergie GmbH Jörg Kruse – ENNI Energie und Umwelt Niederrhein GmbH Arndt Metzmacher – N-ERGIE Aktiengesellschaft Patrick Niemeyer – Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke mbH Markus Oelsner – Energie Südbayern GmbH Thomas Osthues – Stadtwerke Bochum GmbH Christoph Paschke – EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH Dennis Pastor – Stadtwerke Rostock AG Heinrich Peng – Technische Betriebe Glarus Nord Johanna Stäsch – Stadtwerke Marburg GmbH Marcel Straub – Thüga Energie GmbH Norman Vogel – KES Kommunale Energiedienstleistungsgesellschaft mbH Marion Witthuhn – E.ON Energie Deutschland GmbH